
Agiles Arbeiten in Hamburg: Ein Leitfaden für Unternehmen
Was ist agiles Arbeiten?
Agiles Arbeiten ist in aller Munde und wird als Begriff gerne inflationär in der modernen Arbeitswelt verwendet. Doch um was geht es bei diesem Konzept genau und wie lässt es sich anwenden? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen etwas genauer, was agiles Arbeiten ist und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann.
Definition und Ursprung
Agiles Arbeiten steht für das Aufbrechen klassischer hierarchischer Strukturen in Unternehmen. So soll die Belegschaft in einzelne Teams aufgeteilt werden, die sich selbst autonome Ziele setzen. Das sorgt für ein höheres Maß an Flexibilität und es kann besser auf die Ansprüche der Kundschaft reagiert werden. Technologie hilft dabei, sich an den Markt anzupassen und Notwendigkeiten zur Veränderung schnell zu erkennen. Zudem soll die Software die autonomen Teams vernetzen und ein variantenreiches Zusammenspiel ermöglichen. Agiles Arbeiten ist vor allem in schnelllebigen Branchen und in einem sich zügig wandelnden Markt relevant. Auf Basis von Konzepten wie Scrum, bei dem immer in so genannten Sprints gearbeitet wird, oder dem Lean Management, ist ein effektives System für flexible Arbeit entstanden.
Agile vs. traditionelle Arbeitsmethoden
Traditionell wird Arbeit von oben nach unten dirigiert. Unabhängig davon, ob die Aufgaben für die jeweiligen Experten sinnvoll sind oder nicht, müssen sie ausgeführt werden. Hierbei herrscht also keine Autonomie der einzelnen Arbeitskräfte oder Teams. Diese könnten sich in ihrem Bereich jedoch besser auskennen als der Chef und wissen somit genau, auf welche unnötigen Arbeiten man verzichten kann. Agiles Arbeiten setzt im Gegensatz dazu auf mehr Entscheidungsfreiheit. Es werden lediglich so genannte Ziele und Sprints festgelegt, die innerhalb eines Zeitraums abgearbeitet werde sollen. Innerhalb dieser Sprints kann es jedoch situationsabhängig Veränderungen geben. Beim Lean Management wird zudem darauf geschaut, welche Arbeiten eigentlich keine zusätzlichen Wert erbringen. Hier werden gezielt Prioritäten gesetzt.
Agiles Arbeiten:
- Autonome Teams
- Sprints und Ziele werden festgelegt
- Keine striktes Dirigieren von oben
- Teams können flexibel auf die Marktsituation reagieren
- Mitarbeiter können im Home oder Remote Office tätig werden
Traditionelles Arbeiten:
- Aufgaben werden von oben nach unten verteilt
- Nur die jeweiligen Chefs und Manager entscheiden
- Keine Flexibilität in Hinsicht auf die Marktsituation
- Arbeitskräfte führen Tätigkeiten ohne Rücksicht auf Ihre eigene Expertensicht durch
Agiles Arbeiten in Hamburg
Die agile Transformation in Hamburg hat unlängst begonnen. Viele Unternehmen orientieren sich in der Hansestadt neu und lösen sich von althergebrachten Ideen des Managements. Gerade im Umfeld der IT setzen sie stärker auf Individualität und autonome Teams.
Lokale Unternehmen, die agile Methoden nutzen
Mittlerweile lassen sich vor allem viele größere Unternehmen in Hamburg im agilen Arbeiten coachen. Gerade im IT-Bereich haben sich Firmen wie Hagebau, DEVK und der Baumarkt toom von Scrum, Lean Management und Kanban inspirieren lassen. Die ITERGO Group ist z. B. ein Unternehmen, welches u. a. auch einen Standort in Hamburg betreibt und seit einiger Zeit mit Scrum-Ansätzen experimentiert. Der Dienstleister bietet Services rund um Software, Hardware und Netzwerke an. Gerade in dieser Branche ist es essentiell, auf Veränderungen und die Bedürfnisse der Kundschaft reagieren zu können. Es wurden so diverse Coaches für agiles Arbeiten in Hamburg hinzugezogen, die die Mitarbeiter in Teams und Scrummaster einteilen. Auf dieser Grundlage konnten mehr Erfahrungen im unabhängigen Arbeiten gesammelt werden, u. a. auch für den Einsatz im Home und Remote Office.
Erfolgsgeschichten im Agilen Arbeiten aus Hamburg
Eine Erfolgsgeschichte mit agilen Methoden in Hamburg stammt von der Stadtverwaltung selbst. Über viele Jahre hinweg war es so nahezu unmöglich, das Schiffsregister an der Elbe zu digitalisieren. Bis die Hamburger Justizbehörde schließlich auf Scrum umstellte. 2020 konnte in dem agilen Projekt Erfolg gemeldet werden. Die Sprints wurden dabei in Blöcke von zwei Wochen aufgeteilt, nach denen die Teams dann ihre Arbeitsstände mitteilten. Auf diese Weise konnten fast alle Fachexperten der Justizbehörde einfach und gut koordiniert beteiligt werden. Kurzzeitige Stolpersteine wurden ignoriert und sich auf das Wesentliche konzentriert. Mittlerweile laufen bei der Justizbehörde etwa 60 Projekte, bei denen agiles Arbeiten in Hamburg umgesetzt wird.
Etwa zur gleichen Zeit interessierte sich auch die Hamburger Hochbahn AG für die agile Transformation. Hier führte Christian Langrock als IT-Mitarbeiter im Jahr 2017 agiles Arbeiten in Hamburg ein. Er erkannte, dass das Marktumfeld vor allem VUCA ist (volatil, ungewiss, komplex und vielschichtig). Zunächst wurde den Mitarbeitern daher angeboten, an Workshops zum agilen Arbeiten in Hamburg teilzunehmen. Daraufhin begannen die sechswöchigen Projektphasen, bei denen die zu lösenden Probleme aus Kundensicht angegangen wurden. Mittlerweile sind fast 50 Mitarbeiter bei der Hochbahn am agilen Arbeiten beteiligt. Nicht immer, so bemerkte Langrock in einem Interview im Jahr 2018, waren die Kunden zufrieden. Es ist vor allem ein Lernprozess, bei dem die Beteiligten mit neuen Formen der Arbeit vertraut gemacht werden müssen. „Die Einführung der agilen Arbeitsweise ist für uns wie eine Expedition ohne Landkarte. Es ist noch ein sehr langer Weg, aber die ersten Kilometer haben wir geschafft“, meinte Christian Langrock damals. Mittlerweile sind die agilen Methoden bei Hamburgs Hochbahnen gang und gäbe, sogar ein wichtiger Bestandteil der heutigen Unternehmenskultur.
Agile Coach Ausbildung in Hamburg
Ansätze wie Scrum, Lean Management, Kanban und Team Collaboration sind sehr beliebt in der Hansestadt und somit wird auch die agile Coach Ausbildung in Hamburg immer häufiger gebucht. Nach einem eingehenden Studium sind Sie dazu befähigt, Unternehmen zu schulen und aktiv zur agilen Transformation in Hamburg beizutragen.
Programme und Anbieter
Allein in Hamburg gibt es unzählige Programme und Anbieter, die Schulungen und ganze Ausbildungsprogramme für agiles Arbeiten offerieren. Die Optionen sind fast unendlich. Beliebt sind beispielsweise die Schulungen von Agile Heroes, eine Agentur, welche die Workshops und Befähigungen innerhalb von zwölf Tagen durchführt. Dabei werden insgesamt fünf Module zum Thema der agilen Arbeit in Hamburg durchlaufen. Weiterhin können Sie sich bei New Work Hamburg um eine Agile Coach Ausbildung bemühen. Hier werden zunächst die Grundlagen zu Scrum und Kanban gelehrt. Die Schulung ist dabei, passend zum agilen Arbeiten in Hamburg, ortsunabhängig. Sie können einfach Online Kurse abschließen und bekommen am Ende auch ein Zertifikat ausgestellt. Als Ort könnten Sie z. B. Ihre eigene Wohnung oder ein bequemes Remote Office in Hamburg wählen.
Voraussetzungen und Fähigkeiten
Große Voraussetzungen benötigen Sie eigentlich nicht. Gut ist es, wenn Sie bereits in einem Teamumfeld Erfahrung gesammelt haben. Dadurch verstehen Sie besser die allgemeine Arbeitskultur und Psychologie von Gruppen. Die Agile Coach Ausbildung in Hamburg will nun aber die Box sprengen, in welcher Sie sich bei traditionellen Arbeitsweisen befinden. Sie ändern somit Ihr Denken, werden selbst flexibler und beginnen zu verstehen, wie sich durch mehr Unabhängigkeit der einzelnen Teams und Mitarbeiter schneller Erfolge erzielen lassen. Die Ausbildung zum Coach ist aber natürlich immer auch dazu da, das gesammelte Wissen weiterzugeben. Deshalb werden oft auch pädagogische Elemente eingeführt, mit denen Sie die Vermittlung Ihrer Kenntnisse trainieren. Die ausgestellten Zertifikate können Sie letztlich auf Ihrer Webseite präsentieren, um das Interesse von Unternehmen als Kunden zu wecken. Gleichsam ist eine solche Ausbildung auch für Teamleiter interessant, die bereits innerhalb von Firmen arbeiten, die auf agile Methoden in Hamburg umstellen möchten.
Workshops und Trainings für agiles Arbeiten
Coaches und Coaching-Firmen für agiles Arbeiten bieten in Hamburg Workshops und Trainings, an denen Einzelpersonen, aber auch ganze Teams teilnehmen können. Oft kommen die Lehrer dabei in die Unternehmen und bieten mehrtägige Seminar mit praktischen Übungen an. Alternativ können Sie sich aber auch bei Onlinekursen zu agilen Methoden weiterbilden.
Beliebte Workshops in Hamburg
Agile Workshops werden bei Unternehmen immer beliebter, da sie neue Expertise von außen bringen und die Kultur im Inneren von Grund auf verändern können. Gerade in Zeiten eines sich wandelnden Marktes sind neue Methoden wichtig. Um diese umzusetzen, bedarf es eines entsprechenden Trainings. Sehr gerne gebucht werden z. B. die Scrum Workshops von Agile Heroes, die zwei Tage lang die agilen Methoden erklären. Zum Abschluss erhalten Sie Zertifikate wie den Offiziellen Scrum Master (PSM1). Für Teams werden Inhouse-Kurse offeriert, bei denen auch auf die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens selbst eingegangen wird. Weitere Seminare dieser Art gibt es von it-agile und von Open Agile aus Bremen, die auch gerne in Hamburg vorbeischauen.
Online vs. Präsenzveranstaltungen
Sowohl Online- als auch Präsenz Agile Workshops in Hamburg haben Ihre spezifischen Vorteile. Wer remote an einem solchen Seminar teilnimmt, kann dies natürlich von jedem Ort der Welt aus tun und hat somit mehr Flexibilität. Für Teams und Unternehmen sind die Inhouse-Workshops zum Erlernen der agilen Methoden oft besser geeignet. Hierbei lassen sich die Prozesse besser einarbeiten und auf den individuellen Fall anwenden. Bei den Seminaren im Haus werden die Vorgänge meist an mehreren Tagen hintereinander eingeübt. Das braucht nicht einmal Basiswissen, sondern die Coaches erklären im ersten Schritt die Grundlagen und setzen sie im Anschluss direkt mit den Teilnehmern um.
Onlinekurse für agiles Arbeiten in Hamburg:
- Flexible Zeiten
- Von jedem Ort der Welt
- Einfache Teilnahme
- Oft günstiger
Präsenzveranstaltungen:
- Individuelleres Angebot
- Eingehen auf Fragen möglich
- Besser für Teams geeignet
- Oft preiswert bei Gruppentrainings
Vorteile des agilen Arbeitens
Agiles Arbeiten bietet jede Menge Vorteile, von der Steigerung der Effizienz im Unternehmen bis hin zu einem angenehmeren Arbeitsklima, bei dem die Mitarbeiter sogar entspannt aus einem Remote Office in Hamburg operieren können.
Steigerung der Effizienz und Flexibilität
Nachweislich steigern die agilen Methoden die Effizienz in Unternehmen. Da es keine feste Hierarchie mehr gibt, können die Teams besser entscheiden, welche Aufgaben für den aktuellen Sprint relevant sind und welche unwichtigen Tasks weggelassen werden können. Diese Flexibilität und Eigenverantwortung sorgt schließlich für eine bessere Anpassungsfähigkeit an die Marktbedingungen. Sollte sich die Nachfrage aufgrund aktueller Ereignisse verändern, können die Teams und Unternehmen kurzfristig reagieren und ihre Zielsetzung bei der nächsten Sprint-Besprechung anpassen.
Verbesserung der Teamkollaboration
Agiles Arbeiten wirkt sich insgesamt positiv auf die Teamkollaboration und den Mitarbeitergeist in Unternehmen aus. Zunächst einmal wachsen die kleinen Teams eng zusammen und jeder beteiligt sich mit seinem gestärkten Selbstbewusstsein am Sprint. Dabei sorgt das Mehr an Eigenverantwortung für eine positive Identifikation mit Unternehmen und Produkt. Jeder weiß, dass er oder sie wertvoll für das Haus sind und ihren Beitrag leisten. Nach Ablauf der Sprintzeit trifft man sich und wertet die jeweiligen Fortschritte aus. Hier erfolgt eine weitergehende Kollaboration, bei der sich die einzelnen Bausteine allmählich verzahnen. Daraus ergibt sich ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl.
Ressourcen und Tools für agiles Arbeiten
Wer sich nicht nur mit Workshops zum agilen Arbeiten in Hamburg fit halten möchte, kann auch andere Tools verwenden, z. B. ganz klassische Literatur und Online-Kurse oder digitale Apps, welche die Vernetzung der Teams verbessern.
Empfohlene Software-Tools
Software-Tools, die sich für Scrum-Projekte und agiles Arbeiten in Hamburg anbieten, sind vor allem Apps, die Mitarbeiter vernetzen und Tasks planen können. Ein klassisches Werkzeug ist z. B. Asana, wo die Aufgaben cloudbasiert verteilt werden. Die Mitarbeiter können also in ihren Remote Offices sitzen und wissen immer, was am jeweiligen Tag Priorität hat. Über Boards und Timelines lassen sich Ziele und Fortschritte ablesen. Ähnlich gut für Priorisierung und Lean Management ist Trello geeignet. Das Programm basiert auf dem Kanban-Prinzip und visualisiert erledigte und anstehende Tasks – in der Regel nach ihrer Wichtigkeit. Häufig wird zudem Slack genutzt, das als Chat den Austausch in verschiedenen Channels ermöglicht. Integrierte Bots erledigen hier zudem organisatorische Services.
Nützliche Literatur und Online-Kurse
Die Grundlagen von Scrum stammen vor allem aus Japan und wurden in den 90er Jahren von Jeff Sutherland und Ken Schwaber formalisiert. Von Sutherland stammt u. a. das Standardwerk Die Scrum Revolution, in welcher er die agile Methode des Arbeitens detailliert beschreibt. In deutscher Sprache sind weiterhin Roman Pichlers Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen und Boris Glogers Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln relevant. Das hier vermittelte Wissen wird natürlich auch in etlichen Online-Kursen bereitgestellt. Bekannte Agenturen, die solche Seminare anbieten, sind beispielsweise Brainbirds, die Agile Academy, Agile Heroes und thekey Academy.
Fazit: So setzen Sie agiles Arbeiten in Hamburg um
Agiles Arbeiten hat in Hamburg an Fahrt aufgenommen. Viele Unternehmen orientieren sich an Ansätzen wie Scrum, Lean Management und Kanban, um damit zu flexibleren Verfahrensweisen zu kommen. Fassen wir also die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zu agiler Arbeit
Agiles Arbeiten beruht auf der Idee, das Hierarchien aufgebrochen werden und mehr Autonomie in den einzelnen Teams bei einem Unternehmen herrschen sollte. Diese Teams begeben sich dann in Sprints und arbeiten gezielt an Aufgaben, die der Firma einen Wert einbringen. Unwichtige Tasks werden aussortiert. Die Mitarbeiter sollen dabei individuell entscheiden, wie sie die Aufgabe umsetzen. Bei Bedarf können sogar Herangehensweisen und Ziele verändert werden. Meist findet dazu eine Besprechung nach zwei bis drei Wochen statt. Das Management gibt den Angestellten mehr Freiheiten und vertraut dabei auf die Expertise des jeweiligen Fachbereichs. In Hamburg wird agiles Arbeiten bereits bei vielen Projekten angewendet, so bei den Hochbahnen und in der Justizbehörde. Natürlich ist die Methode auch unlängst bei den IT-Unternehmen der Hansestadt angekommen.
FAQ-Bereich
Was sind die Vorteile von agilem Arbeiten für Unternehmen?
Agiles Arbeiten fördert Flexibilität und Effizienz. Teams können schneller auf Veränderungen reagieren, was zu einer besseren Anpassungsfähigkeit und höheren Produktivität führt.
Wie kann ich agile Arbeitsmethoden in meinem Unternehmen umsetzen?
Beginnen Sie mit der Schulung Ihres Teams und der Einführung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban in kleinen Projekten. Erweitern Sie dies schrittweise, während Sie Erfahrungen sammeln.
Warum sind Coworking Spaces ideal für agile Teams?
Coworking Spaces bieten Flexibilität und kollaborative Arbeitsumgebungen, die perfekt für agile Teams sind, die die Freiheit brauchen, autonom zu arbeiten und gleichzeitig miteinander verbunden zu bleiben.
Entdecken Sie unsere Coworking-Büros in Hamburg und bieten Sie Ihrem agilen Team den idealen Raum, um zu gedeihen.